Sensible Objekte und Themen multiperspektivisch ausstellen
DOMiD behandelt in seinen Ausstellungen und Programmen brisante Themen wie etwa Rassismus, Krieg, Flucht oder Verfolgung. Die dabei gezeigten Objekte und erzählten Geschichten erfordern gleichermaßen einen kritischen sowie sensiblen Umgang.
Über die Jahre haben die Mitarbeiter*innen von DOMiD selbst sowie im Austausch mit Ausstellungsbesucher*innen oder Workshopteilnehmer*innen unterschiedlichste Reaktionen erlebt. Trauer, Nostalgie, Wut, Scham, aber auch Stolz, Melancholie und Freude: Mal waren es Objekte, mal Situationen, mal Themen, mal Geschichten, die unvermittelt intensive – positive sowie negative – Emotionen auslösten.
Mit Blick auf unser in Köln-Kalk entstehendes bundesweites Migrationsmuseum stellen sich uns im Lab #04 „Vorsicht Trigger“ die Fragen: Wie können in einer Ausstellung Objekte und Geschichten, die starke Gefühle auslösen, sensibel ausgestellt werden? Wo begegnen wir diesen Gefühlen, mit welchen Sinnen erleben wir sie? Wie können wir Gefühle auffangen, auf diese reagieren, ihnen Raum geben? Wie können wir als Museum einen gestalterischen und räumlichen Umgang damit finden?
Als Ziel erträumen wir uns als DOMiDLabs-Team einen Raum, der uns im besten Fall aufzeigt, wonach wir uns in einer Gesellschaft sehnen: Etwas mehr Mitgefühl.
Deniz Weber begleitet das Lab #04 kuratorisch und Studio Quack übernimmt die Gestaltung, das Design und den Bau der abschließenden Laborausstellung.
Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden im Oktober / November 2024 bei GOLD + BETON und der Gemeinde Köln in der Ebertplatzpassage präsentiert.
Handle with Care – Eine Ausstellung über Erzählungen, Gefühle und Perspektiven aus der Migrationsgesellschaft
Stolz, Freude, Trauer, Nostalgie oder Wut: Mal sind es Objekte, mal Situationen, mal Geschichten, die unvermittelt intensive Gefühle auslösen können. Ausgehend von der DOMiD Sammlung widmet sich Handle with Care – Eine Ausstellung über Erzählungen, Gefühle und Perspektiven aus der Migrationsgesellschaft unterschiedlichen Migrationsgeschichten und damit verbundenen Gefühlen. Die Ausstellung lädt dazu ein, eigene Perspektiven zu teilen und auf das Gezeigte zu reagieren.
Ausstellungsdauer: 12.10. – 28.11.2024
Vernissage: Freitag, 11.10.2024, 18 – 21 Uhr
Ausstellungsort: GOLD+BETON und Gemeinde Köln, Ebertplatzpassage, Köln
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 16:00 bis 20:00 Uhr
Sa – So: 13:00 bis 20:00 Uhr
Private Gruppenführungen (max. 15 Teilnehmende) auf Anfrage unter labs@domid.org
Eintritt und Teilnahme an Veranstaltungen kostenfrei


















„Handle with Care – Eine Ausstellung über Erzählungen, Gefühle und Perspektiven aus der Migrationsgesellschaft“ war die Abschlusspräsentation des vierten und letzten DOMiDLabs. „Handle with Care“ war 12.10. – 28.11.2024 bei GOLD+BETON und Gemeinde Köln in der Ebertplatzpassage zu sehen. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Die gefalteten Kolobris sind nur einige von über 500 Papiervögeln. Sie werden seit 2022 von der Aktivistin Rajya Karumanchi-Dörsam angefertigt. Die Kolibris tragen Namen von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland seit Gründung der Bundesrepublik. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Erinnern heißt Handeln! Die an dieser Station ausgestellten Objekte erzählten vom Schmerz, Mut und dem unermüdlichen Kampf für die vollständige Aufklärung des NSU-Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße im Jahr 2004. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Eine partizipative Station, die Besucher*innen dazu einlud Liebesbotschaften, Kritik oder Forderungen an unsere Migrationsgesellschaft zu hinterlassen. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Die Station "Ich umarme und küsse Dich [...] Deine Mutter". Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Dieser Raum erzählte eine Familiengeschichte, die geprägt ist vom Vermissen, von Schmerzen, aber vor allem von Hoffnung und Liebe. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Am 11.10.2024 feierte das DOMiDLabs-Projektteam mit Partizipant*innen, Förderern, Freund*innen, Kolleg*innen und Menschen vom Ebertplatz die Vernissage von „Handle with Care“. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Im Rahmen der Eröffnung sprach Ministerin Josefine Paul (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) ein Grußwort. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Katarzyna Wielga-Skolimowska (Vorstand / Künstlerische Direktion der Kulturstiftung des Bundes). Die Kulturstiftung des Bundes förderte das Projekt DOMiDLabs von 2021 bis 2024. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Der Projekt- und Ausstellungsraum "Gemeinde Köln". Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Eine Station, zwei Perspektiven. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Die Station "Festhalten" beleuchtete unterschiedliche Aspekte der Themen Flucht und Solidarität. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
"Handle with Care" lud Besucher*innen dazu ein, eine Auswahl an Objekten und Dokumenten aus der DOMiD-Sammlung kennenzulernen oder neu zu entdecken. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Beide Ausstellungsräume umfassten offen gestaltete Orte, die zum Verweilen, Lesen oder zum Austausch mit anderen einluden. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
"Handle with Care" lud Besucher*innen an unterscheidlichen interaktiven Stationen dazu ein, eigene Perspektiven zu teilen und auf das Gezeigte zu reagieren. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Bei GOLD+BETON und Gemeinde Köln wurden zudem Räume geschaffen, die Ruhe und Privatsphäre gewährten. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Lichtverhältnisse in der Ausstellung konnten mitunter von Besucher*innen individuell verändert werden. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Die Ausstellung "Handle with Care" verstand sich als ein sich weiter entwickelnder Raum, in dem Gefühle nicht nur akzeptiert, sondern ausdrücklich willkommen geheißen wurden. Foto: Fadi Elias - In-Haus Media 2024
Ausstellungsprogramm
Freitag, 11.10.24, 18:00 – 21:00 Uhr | Ausstellungseröffnung
Ort: GOLD+BETON und Gemeinde Köln, Ebertplatzpassage, Köln
Sonntag, 20.10.24, 14:30 Uhr | Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: GOLD+BETON, Anmeldung bis 18.10.2024 unter labs@domid.org (max. 15 Teilnehmende)
Mitarbeiter*innen des Projekts DOMiDLabs führen durch die Ausstellung. Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Samstag, 02.11.24, 19:00 – 02:00 Uhr | Museumsnacht Köln
Ort: GOLD+BETON und Gemeinde Köln, Ebertplatzpassage, Köln
19:00 – 02:00: Büro für museale Beschwerden (BMB) – Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, das Sie Museen schon immer mitteilen wollten? Im Rahmen der Ausstellung "Handle with Care" haben Sie die Chance, Ihre Beschwerden loszuwerden. Beim nicht ganz offiziellen BMB werden alle eingereichten Beschwerden aufgenommen, ernst genommen – und vielleicht bearbeitet! Denn: Wir von DOMiD gründen ein Migrationsmuseum und möchten von Ihren Erfahrungen lernen, um es besser – ja optimal! – zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Beschwerden!
19:30 Uhr: Führung: Das Team DOMiDLabs führt durch die partizipative Ausstellung in den Räumen von GOLD+BETON und Gemeinde Köln. (45 Minuten)
22:00 Uhr: Führung: Das Team DOMiDLabs führt durch die partizipative Ausstellung in den Räumen von GOLD+BETON und Gemeinde Köln (45 Minuten)
Alle Infos zur Museumsnacht Köln findet ihr hier.
Donnerstag, 14.11.24, 17:30 Uhr | Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: GOLD+BETON, Anmeldung bis 12.11.2024 unter labs@domid.org (max. 15 Teilnehmende)
Mitarbeiter*innen des Projekts DOMiDLabs führen durch die Ausstellung. Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Samstag, 16.11.24, 16:00 – 19:00 Uhr | Schreibworkshop
Migration kann in jeder Person unterschiedliche Emotionen wecken: Stolz, Freude, Melancholie, aber auch Trauer, Nostalgie und Wut. Wie wäre es, diesen Gefühlen durch kreatives Schreiben zu begegnen?
Im Rahmen der Ausstellung Handle with Care laden wir herzlich zu einem besonderen Schreibworkshop ein. Nach einer vorherigen Führung durch die Ausstellung erkunden wir im anschließenden Workshop gemeinsam, wie Migration, Gefühle und persönliche Geschichten durch geschriebene Worte zusammenwirken können.
Die Schreibwerkstatt wird geleitet und moderiert von Yann Pouget, Schreibpädagoge und Fachreferent in der Migrationsarbeit. Mitarbeiter*innen des Projekts DOMiDLabs führen durch die Ausstellung.
Kommt vorbei, lasst euch inspirieren und bringt eure ganz persönliche Sensibilität zum Ausdruck – wir freuen uns auf euch!
Anmeldung bis 12.11.2024 unter: labs@domid.org. Nachdem ihr euch angemeldet habt, bekommt ihr alle Infos zum Treffpunkt und Ablauf.
Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Samstag, 23.11.24, 16:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: GOLD+BETON, Anmeldung bis 21.11.2024 unter labs@domid.org (max. 15 Teilnehmende)
Mitarbeiter*innen des Projekts DOMiDLabs führen durch die Ausstellung Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Donnerstag, 28.11.24, 18:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: Gold+Beton, Anmeldung bis 26.11.2024 unter labs@domid.org (max. 15 Teilnehmende)
Mitarbeiter*innen des Projekts DOMiDLabs führen durch die Ausstellung Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Deniz Weber
Deniz Weber ist Art Director und Konzepter. In seiner Arbeit verbindet er Design und Soziales, um so neue Synergien zu schaffen. In der Vergangenheit war er verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung der partizipativen Kunst- und Kulturstrategie des Projekts HANGAR1. Gefördert vom Fonds Soziokultur war HANGAR1 eine Plattform für Begegnung und zivilgesellschaftliches Engagement im Berliner Flughafen Tempelhof. Darüber hinaus realisierte er Arbeiten unter anderem für das NRW-Forum Düsseldorf, das Berliner Kunstlabor S 27, das Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation (zakk) sowie die Filmwerkstatt Düsseldorf. Als Gründer des multilokalen Kollektivs _thek lässt Deniz Weber seit 2016 an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Gelegenheiten temporäre, modulare „Räume für Austausch" entstehen und startete, gemeinsam mit einem Team, das gemeinnützige Projekt Solidari_thek. Deniz Weber lebt in Köln.
Studio Quack – Bricolage é Urbanisme
Studio Quack – mit Pauli Muszi, Jan-Philipp Neuer und Thomas Quack – aus Köln arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Ihr Metier sind temporäre Installationen, Interventionen im öffentlichen Raum, Grafik- und Ausstellungsdesign. Im Vordergrund steht das Experiment und ein nachhaltiger Umgang mit lokalen und wiederverwendeten Materialien. Je nach Ort und Projekt variiert das Objekt oder die Herangehensweise. In einer kollaborativen Arbeitsstruktur arbeitet Studio Quack europaweit mit Künstler*innen, Architekt*innen, Fachkräften und Institutionen an Projekten in einem menschlichen Maßstab, die tief in den örtlichen Gegebenheiten verwurzelt sind. Sie reizen die Grenzen des öffentlichen Raums aus, experimentieren mit ihm und denken ihn neu.